Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation
Nach Genehmigung durch Ihren Kostenträger – TOP-LIFE hat die Zulassung sämtlicher Kostenträger – können Sie ein umfassendes und ganzheitliches Therapieangebot in Anspruch nehmen. Als kompetenter Partner in Sachen ambulanter Rehabilitation bieten wir Ihnen Behandlungsmöglichkeiten auf hohem, medizinischen Niveau. In der ambulanten Rehabilitation stehen Ihnen je nach ärztlicher Verordnung folgende Leistungen zur Verfügung.
Zusätzlich halten wir während ihrer ambulanten Rehabilitation Getränke für sie kostenlos bereit. Daneben bieten wir für alle Rehabilitationspatienen, neben Obst als Zwischenmahlzeit auch ein ausgewogenes Mittagessen an.
Für Patienten, die unmittelbar nach einer Operation ihre Rehabilitation im TOP-LIFE beginnen wollen, steht unser Fahrdienst zur Verfügung, der die Patienten zuverlässig von zu Hause abholt und nach der Therapie wieder nach Hause bringt.

Zugangswege zur ambulanten/teilstationären Rehabilitation
Der neu ausgestattete Ausdauerpark mit Fahrrädern, Liegefahrrädern, Oberarmergometern, Laufbändern und Crosstrainern fügt sich wunderbar in den vorhandenen Gerätepark ein. Alle Ausdauergeräte sind ebenfalls chipkartengesteuert. Trainieren Sie Ihr Herzkreislaufsystem und Ihre Ausdauer. Nutzen Sie die Pulskontrolle mit Hilfe eines Brustgurtes, der auf Ihr Ausdauergerät eingestellt ist.
Sie haben akute Beschwerden?
- Ihr behandelnder Arzt verordnet Ihnen eine EAP-Maßnahme, welche nur möglich ist bei Versicherten der Berufsgenossenschaften sowie den privaten Krankenkassen, oder eine ambulante orthopädische Rehabilitation, die bei allen gesetzlichen Krankenkassen und allen Rentenversicherungsträgern möglich ist.
- nach schriftlicher Genehmigung der Rehabilitationsmaßnahme beginnt zeitnah die Therapie.
Sie liegen im Krankenhaus?
- Sie teilen dem zuständigen Krankenhausarzt mit, dass Sie Ihre Anschlussheilbehandlung (AHB) in Berghaupten im TOP-LIFE, machen möchten.
- der Arzt oder der Krankenhaussozialarbeiter beantragt für Sie die ambulante Rehabilitation im TOP-LIFE.
Sie haben chronische Schmerzen?
- Ihr Hausarzt oder Ihr behandelnder Arzt beantragt für Sie bei Ihrem zuständigen Kostenträger ein ambulantes/teilstationäres Heilverfahren.
- Sie sollten in dem Antrag angeben, daß Sie das Heilverfahren in Berghaupten im TOP-LIFE durchführen wollen.

Leistungen in der Rehabilitation
- Krankengymnastik
- physikalische Therapie
- Ergotherapie
- Sport- und Trainingstherapie
- Wassergymnastik
- ärztliche Untersuchungen und Behandlungen
- psychologische Beratung
- Sozialberatung
- Ernährungsberatung

Fahrdienst
Für Patienten, die unmittelbar nach einer Operation ihre Rehabilitation im TOP-LIFE beginnen wollen, steht unser Fahrdienst zur Verfügung, der die Patienten zuverlässig von zu Hause abholt und nach der Therapie wieder zurückbringt.
Bitte sprechen Sie uns an.

Was Sie mitbringen sollten…
Die Inhalte einer modernen Rehabilitation sind sehr praxisorientiert und sollen Ihnen nachhaltig im Alltag helfen. Daher benötigen wir neben den medizinischen Informationen auch persönliche Angaben zu Ihrer sozialen und beruflichen Situation, die Sie bitte in einem Fragebogen beantworten. Diesen Fragebogen erhalten Sie vor Ihrer Rehabilitation mit einem Anschreiben. Um mit Ihnen eine erfolgreiche Therapie durchführen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.
Ihre aktuellen medizinischen Unterlagen helfen uns, ein besseres Bild über Ihren derzeitigen Gesundheitszustand zu erhalten. Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Röntgen-, CT- oder Kernspinbilder/ CDs, ggf. schriftlicher Befund der letzten 3 Jahre
- OP- Bericht (REHA-bezogen)
- Wenn vorhanden aktuelle Laborwerte nicht älter als 3 Monate ( kleines Blutbild, Nüchtern-BZ, Blutfett-, Nieren-und Leberwerte, E-lyte und CRP )
- Allgemeine Arztberichte der letzten 3 Jahre
- Befundetes aktuelles EKG
Bitte senden Sie alle oben genannten medizinischen Unterlagen und den vollständig ausgefüllten Fragebogen vor Ihrer Aufnahme an uns zurück.
Für unsere Patienten einer Anschlussheilbehandlung (AHB), die aus medizinischen Gründen nicht fahrtüchtig sind, bieten wir einen Fahrdienst an. Sollten Sie das TOP LIFE nicht selbständig erreichen können (dies wird am ersten Rehabilitationstag vom untersuchenden Arzt definiert), steht Ihnen unser Fahrdienst zur Verfügung. Dieser holt Sie zu Hause ab und bringt Sie auch wieder zurück.
Falls Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln in unser Haus kommen bitten wir Sie, die Fahrkarten aufzuheben und diese spätestens bei der Entlassung an der REHA- Rezeption vorzulegen, da wir sie zur Fahrtkostenabrechnung benötigen.
Unser Küchenteam sorgt mit täglich frisch zubereiteten Speisen für Ihr leibliches Wohl. Ein Mittagessen, Obst als Zwischenmahlzeit, Tee und Tafelwasser stehen täglich für Sie bereit.
Ihr Muskelaufbautraining werden Sie während Ihrer Rehabilitationsmaßnahme an top-modernen, chipkartengesteuerten Kraftgeräten durchführen. Die Chipkarte dient auch als Ausweismedium für Ihr tägliches Check-In und Check-Out in unserem Gesundheitszentrum. Es besteht außerdem die Möglichkeit die Chipkarte als bargeldloses Zahlungsmittel zu nutzen. Über diese zusätzliche Funktion der Chipkarte klärt Sie unser Personal an Ihrem ersten Tag umfangreich auf. Durch einen Pulsgurt wird die Trainingszeit effektiver genutzt, somit wird die Leistungsfähigkeit verbessert und die Sicherheit im Training erhöht. Da eine Überforderung ausgeschlossen werden kann, bleibt der Spaß und die Motivation für das Training erhalten. Für Ihre Chipkarte und einen Pulsgurt hinterlegen Sie bitte an Ihrem ersten Tag 50,-€ Pfand an unserem Check-In-Schalter. Sie bekommen die Pfandgebühr selbstverständlich an Ihrem letzten Rehabilitationstag nach Rückgabe der Karte und des Pulsgurtes wieder zurück.
Für Ihren ersten REHA- Tag benötigen Sie:
- Trinkflasche
- Sportbekleidung/ feste Sportschuhe
- Badeschuhe/ 2 große Handtücher/ Duschutensilien
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Mitarbeit und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Rehabilitation.
Das Aufnahmedatum wird zusammen mit unserer Aufnahme geklärt. Telefonnummer: 07803-933750. Sollten Sie während der geplanten Rehabilitation nicht verschiebbare Termine haben, teilen Sie uns dies bitte vorher oder möglichst frühzeitig mit. Eine spätere Umplanung ist nur bedingt möglich, da jede einzelne Terminänderung eine Vielzahl von Verschiebungen und Änderungen im gesamten REHA-System zur Folge hat.
.
Was Danach??

Nachsorge
In der medizinischen Rehabilitation haben Sie viele Fertigkeiten gelernt und Kenntnisse vermittelt bekommen. In der Reha-Nachsorge geht es darum, diese Kenntnisse und Fertigkeiten im Anschluss an die Rehabilitation zu festigen, um Ihren Alltag und Ihr Berufsleben zu unterstützen.
Aus diesem Grund bieten wir, in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung, im Anschluss an Ihre stationäre / ambulante Rehabilitationsmaßnahme unterschiedliche Programme der Nachsorge an. Die Programme lassen sich dabei in unimodale und multimodale Angebote unterteilen.
Die Reha-Nachsorgeprogramme orientieren sich an den verbliebenen Funktionseinschränkungen und sind somit indikationsübergreifend mit unseren qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten nach Ihrer stationären oder ambulanten Reha möglich.


IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge)
Zum Auftakt Ihrer Reha-Nachsorge erhalten Sie einen ärztlichen Aufnahmetermin, der im Idealfall bereits während Ihrer Reha vereinbart wurde.
Ein weiterer Aufnahmetermin wird mit den zuständigen Therapeutinnen und Therapeuten vereinbart. Neben der Überprüfung Ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit und der Besprechung Ihrer Ziele, werden Sie dabei auch individualisiert in unseren modernen Gerätepark eingewiesen.
Neben dem Element der medizinischen Trainingstherapie (MTT) haben Sie im weiteren Programmverlauf Zugriff auf Elemente aus den Modulen Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung. So können in der Rehabilitation gewonnene Kenntnisse vertieft und neue Aspekte der Trainingslehre, Entspannungsfähigkeit und Schmerzbewältigung vermittelt werden.
Begleitend während der letzten Therapieeinheiten findet in einem ärztlichen Entlassungsgespräch eine Beratung bezüglich einer weiterführenden Stabilisierung und Umsetzung Ihrer neu gewonnenen Gewohnheiten statt.
Beginn
- Innerhalb von 3 Monaten nach Ihrer Rehabilitation
Dauer
- 24 Einheiten à 90min (bis zu zwei Trainingseinheiten pro Woche)
- 12 Monate
Fahrtkosten
- 5€ Fahrtkostenpauschale pro Trainingstermin
- Übernahme durch Rentenversicherungsträger
T-RENA (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge
Das T-RENA besteht aus 26 unimodalen Trainingseinheiten zu je 60min Trainingszeit.
In einer ersten Trainingseinheit erhalten Sie einen Einzeltermin bei einem unserer Therapeuten, der Sie auf Ihren aktuellen sportmotorischen Leistungsstand untersucht. Im Anschluss werden Sie unter Beachtung Ihrer Reha-Diagnose sowie bestehender Beschwerden in unseren Gerätepark eingewiesen.
Im weiteren Verlauf nehmen Sie regelmäßig und zu flexibel abgestimmten Zeiten am Training teil.