Ambulante
Rehabilitation

Was ist eine ambulante Rehabilitation?

„Die Rehabilitation soll den Krankheitsprozess aufhalten und mit Hilfe konservativer Therapie oder nach operativen Eingriffen zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes beitragen. Im konservativen Bereich steigen die Chancen so erheblich, eine OP zu verzögern oder gar zu vermeiden. Nach einer Operation wird der Heilungsprozess durch die Rehabilitationsmaßnahme maßgeblich unterstützt und beschleunigt. In beiden Fällen liegt das Ziel darin, Ihnen eine schnelle und fitte Rückkehr in den Alltag und an den Arbeitsplatz zu ermöglichen. Eine Rehabilitation dauert meist drei Wochen, wobei die Schwere und der Verlauf der Erkrankung das Programm bestimmen. Nach Genehmigung durch Ihren Kostenträger können Sie ein umfassendes und ganzheitliches Therapieangebot in Anspruch nehmen. Unser hochqualifiziertes Team unterstützt und begleitet Sie auf dem Weg zu einer besseren Gesundheit. Wir freuen uns auf Sie!“                                                                                      

Michel Roche, Geschäftsleitung

Im TOP-LIFE haben Sie die Möglichkeit Ihre Rehabilitationsmaßnahme ambulant wahrzunehmen. Das bedeutet, Sie halten sich nur tagsüber bei uns auf und sind ansonsten in Ihrer gewohnten Umgebung. TOP-LIFE hat die Zulassung sämtlicher Kostenträger und bietet Ihnen Behandlungsmöglichkeiten auf hohem medizinischen Niveau.

Den Beginn Ihrer Rehabilitationsmaßnahme können Sie mit unserer Reha-Aufnahme unter der Telefon-Nr. 07803 9337-50 (wochentags von 8:00 – 14:00 Uhr) vereinbaren. Unser Team steht Ihnen bei jeglichen Fragen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

Anwendungen & Leistungen im Rahmen Ihrer Rehabilitation

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • physikalische Therapie (z.B. Wärme-/Kälteanwendungen, Elektrotherapie und vieles mehr)
  • medizinische Sport- und Trainingstherapie
  • Wassergymnastik
  • fachärztliche Untersuchungen und Behandlungen
  • psychologische Beratung & Interventionen
  • Entspannungsmethoden sowie Ruhe- und Erholungsphasen
  • Sozialberatung
  • Hilfen zur beruflichen Wiedereingliederung
  • Ernährungsberatung
  • MBOR
  • Vorträge zu Gesundheitsthemen

 

TOP-LIFE Fahrdienst

Für Patienten, die unmittelbar nach einer Operation Ihre Rehabilitation im TOP-LIFE beginnen, steht ein hauseigener Fahrdienst zur Verfügung. Er holt Sie zuverlässig in Ihrer Region ab und bringt Sie nach Ihrer Therapie wieder zurück.

Zugangswege zur ambulanten Reha

Sie haben akute Beschwerden oder vermehrt Beschwerden am Arbeitsplatz?

Ihr behandelnder Arzt verordnet Ihnen

  • eine ambulante orthopädische Rehabilitation, die bei allen gesetzlichen Krankenkassen und allen Rentenversicherungsträgern möglich ist
  • eine EAP-Maßnahme, welche bei Versicherten der Berufsgenossenschaften sowie den privaten Krankenkassen möglich ist.

Nach schriftlicher Genehmigung der Rehabilitationsmaßnahme beginnt zeitnah Ihre Therapie.

 

Sie liegen im Krankenhaus?

  • Sie teilen dem zuständigen Krankenhausarzt mit, dass Sie Ihre Anschlussheilbehandlung (AHB) im TOP-LIFE machen möchten.
  • Der Arzt oder der Krankenhaussozialdienst beantragt für Sie die Ambulante Rehabilitation im TOP-LIFE.

 

Sie haben chronische Schmerzen?

  • Ihr Hausarzt oder Ihr behandelnder Arzt beantragt für Sie bei Ihrem zuständigen Kostenträger ein ambulantes oder teilstationäres Heilverfahren.

Wer übernimmt die Kosten für meine Reha?

Die Kosten Ihrer Reha-Maßnahme trägt i.d.R. einer der folgenden Kostenträger.

  • bei erwerbstätigen Personen die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • bei nicht mehr oder noch nicht erwerbstätigen Personen die Krankenversicherung
  • bei Personen, die nach einem Arbeitsunfall anhaltende Funktionsstörungen haben, die Berufsgenossenschaft
  • bei Personen im öffentlichen Dienst die PKV und Beihilfe

 

Wunsch- & Wahlrecht des Patienten

Als Patient haben Sie das Recht zu entscheiden, in welcher Einrichtung Ihre ambulante Rehabilitation stattfinden soll.  Ihr jeweiliger Kostenträger ist nach SGB IX dazu angehalten Ihre Wunscheinrichtung zu beachten.  Wenn Sie Ihre ambulante Rehabilitation gerne bei uns durchführen möchten, geben Sie direkt im Antrag das TOP-LIFE Gesundheitszentrum an oder ergänzen Sie Ihren Antrag um unsere Vorlage.

 

 

…UND
Was Danach??

Nachsorge

In der medizinischen Rehabilitation haben Sie viele Fertigkeiten gelernt und Kenntnisse vermittelt bekommen. In der Reha-Nachsorge geht es darum, diese Kenntnisse und Fertigkeiten im Anschluss an die Rehabilitation zu festigen, um Ihren Alltag und Ihr Berufsleben zu unterstützen.

Aus diesem Grund bieten wir, in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung, im Anschluss an Ihre stationäre / ambulante Rehabilitationsmaßnahme unterschiedliche Programme der Nachsorge  an. Die Programme lassen sich dabei in unimodale und multimodale Angebote unterteilen.

Die Reha-Nachsorgeprogramme orientieren sich an den verbliebenen Funktionseinschränkungen und sind somit indikationsübergreifend mit unseren qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten nach Ihrer stationären oder ambulanten Reha möglich.

IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge)

Zum Auftakt Ihrer Reha-Nachsorge erhalten Sie einen ärztlichen Aufnahmetermin, der im Idealfall bereits während Ihrer Reha vereinbart wurde.
Ein weiterer Aufnahmetermin wird mit den zuständigen Therapeutinnen und Therapeuten vereinbart. Neben der Überprüfung Ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit und der Besprechung Ihrer Ziele, werden Sie dabei auch individualisiert in unseren modernen Gerätepark eingewiesen.

Neben dem Element der medizinischen Trainingstherapie (MTT) haben Sie im weiteren Programmverlauf Zugriff auf Elemente aus den Modulen Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung. So können in der Rehabilitation gewonnene Kenntnisse vertieft und neue Aspekte der Trainingslehre, Entspannungsfähigkeit und Schmerzbewältigung vermittelt werden.

Begleitend während der letzten Therapieeinheiten findet in einem ärztlichen Entlassungsgespräch eine Beratung bezüglich einer weiterführenden Stabilisierung und Umsetzung Ihrer neu gewonnenen Gewohnheiten statt.

Beginn

  • Innerhalb von 3 Monaten nach Ihrer Rehabilitation

Dauer

  • 24 Einheiten à 90min (bis zu zwei Trainingseinheiten pro Woche)
  • 12 Monate

Fahrtkosten

  • 5€ Fahrtkostenpauschale pro Trainingstermin
  • Übernahme durch Rentenversicherungsträger

T-RENA (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge)

Das T-RENA besteht aus 26 unimodalen Trainingseinheiten zu je 60min Trainingszeit.

In einer ersten Trainingseinheit erhalten Sie einen Einzeltermin bei einem unserer Therapeuten, der Sie auf Ihren aktuellen sportmotorischen Leistungsstand untersucht. Im Anschluss werden Sie unter Beachtung Ihrer Reha-Diagnose sowie bestehender Beschwerden in unseren Gerätepark eingewiesen.

Im weiteren Verlauf nehmen Sie regelmäßig und zu flexibel abgestimmten Zeiten am Training teil.

Funktionstraining/Rehasport

Neben den Programmen der Rentenversicherung besteht weiterhin die Möglichkeit eine Verordnung für Funktionstraining oder Rehasport zu erhalten.
Genauere Informationen über das Funktionstraining und den Rehasport erhalten Sie an unserer Wellnessrezeption, telefonisch unter 07803 9337-13 oder hier.

Ambulante Rehabilitation Kontaktformular

Datenschutz

2 + 2 =